Runen
Runen sind eine Schrift, die wahrscheinlich im ersten Jahrhundert n. Chr. entstanden ist. Man vermutet, dass eine der damals bereits existierenden Schriften als Grundlage gedient hat. Das könnte Latein, Griechisch oder eine etruskische Schrift gewesen sein. Runen wurden allerdings nicht zum Aufzeichnen von Geschichten oder Schreiben von Büchern verwendet, sondern in erster Linie für Inschriften, z.B. auf Steinen, Grabbeigaben, Münzen und Waffen. Eine Besonderheit dieser Schrift ist, dass jede Rune einen Namen mit spezieller Bedeutung hat. Soweit der wissenschaftliche Aspekt.
Der Legende nach empfing Odin, der stets auf der Suche nach Weisheit ist, die Runen, nachdem er neun Tage lang kopfüber in der Weltesche Yggdrasil hing. Und er fand nicht nur die Zeichen allein, sondern erlangte auch das Wissen um deren magische Wirkung. So wurden Runen in Birkenzweige geritzt, um z. B. einen Liebeszauber zu bewirken oder Krankheiten zu heilen.
Auch heute noch haben die Runen nichts von ihrer faszinierenden Wirkung verloren. Sie können uns auf verschiedene Weise helfen. Wie genau, das sollte jeder am besten für sich selbst herausfinden. Manche nützen sie als Hilfe zur Entscheidungsfindung, oder um einen Blick in die Zukunft zu werfen. Man kann sie aber auch als Medaillon um den Hals tragen oder einen Runenstein in die Hosentasche stecken.
Hier eine kleine Übersicht über die Namen und die Bedeutung der einzelnen Runen: